Wir spielen zusammen Theater!
Die Glücksritter wollen ihre schauspielerischen Talente und Ausdrucksmöglichkeiten erforschen - und dabei Spaß haben!
Projektbeschreibung
Bei dem Projekt kommen verschiedene Theaterschwerpunkte zum Einsatz. Es steht die körperorientierte Theaterarbeit im Vordergrund. Und auch Schauspieltraining, Improvisationsübungen, Bildertheater oder Stimm- und Ausdruckstraining stehen auf dem Plan. Die Teilnehmenden werden dabei nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen gefördert und ausgebildet. Es werden bevorzugt Darstellungsformen eingesetzt, die den Menschen mit Beeinträchtigungen entgegenkommen. So steht der sprachliche Ausdruck weniger stark im Vordergrund. Der Fokus liegt auf einer körperorientierten Technik, die zeigt, wie jeder Mensch mit seiner Körpersprache kommunizieren kann, indem er sich öffnet und etwas von sich erzählt. Ziel der kontinuierlichen Gruppenarbeit sind öffentliche Präsentation selbstentwickelter Theaterstücke.
Glücksritter - trotz Corona
Distanz- und Abstandsregeln haben die Projektarbeit der Glücksritter auch in der Weihnachtszeit bestimmt. Proben und öffentliche Aufführungen konnten nicht stattfinden. Stattdessen haben die Glücksritter ihre Gedanken und Erinnerungen zur Weihnachtszeit in 6 Videos für den digitalen Adventskalender der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück zum Ausdruck gebracht.
AdventsKalenderSpielerei
Bilder: pixabay, Frank Herter
Zauberei
Wünschen
Musik: Borrtex „Buying Presents“, Free Music Archive
"Mmmh lecker!“
Animationen: Carolin Lutter & Johanne Schäper
„Fröhliche Winter“
Animationen: Carolin Lutter, Schnittberatung: Nicola Bongard
„Ein Weihnachtstanz“
Schnitt: Heidi Vollprecht. Aufnahme & Schnittberatung: Matthias Caspari, Nicola Bongard. Mitwirkende: Achim Doliesen, Michael Liening-Ewers, Michael Liening-Ewers, Manuela Schmude, Johanne Schäper, Karl-Heinz Stolzenberg, Thorsten Wagener, Christian Vox, Heidi Vollprecht, Matthias Caspari u. a. Mit Unterstützung von Kuno Vollprecht, Nina Bosse und Karin Mersch
Glücksritter - auch ZUHAUSE
Mitte März kommt Corona-bedingt (auch) die Theaterarbeit der Glücksritter zum Stillstand. Die Mitwirkenden sind alle „ZUHAUSE“. So lautete schon (beinahe prophetisch) der Titel der letzten Produktion der Theatermacher*innen …
Alle sind froh, als nach Wochen der Isolation Heidi und Matthias wieder Kontakt zu den Spieler*innen aufnehmen. Ihr erklärtes Ziel: Eine neue Form der Zusammenarbeit entwickeln.
In einem langwierigen Prozess von der Einrichtung einer persönlichen Mailadresse, über die Installation notwendiger Programme bis zum Aufbau eines konkreten Chats auf Tablet, Handy oder Laptop sind sehr viel Zeit, viele Telefonate und gutes Zureden notwendig. Aber am Ende klappt es und Theaterarbeit mit Skype, Zoom und Co wird zur vorrangigen Arbeitsform der kommenden Monate. Themen sind die jüngsten Ereignisse und das Leben im Ausnahmezustand für Menschen mit Handicap.
Das Video gibt einen Einblick in die Arbeit der letzten Monate.
"Vom Suchen und Finden"
Im Ramen einer Kooperationswoche haben Heilerziehungsschüler*innen des BBW Osnabrück (Berufsbildungswerk Osnabrücker Land e. V. Berufsfachschule Altenpflege und Pflegeassistenz, Fachschule Heilerziehungspflege) und die Glücksritter in nur 3 Tagen Produktionszeit im Februar 2020 eine gemeinsame Aufführung im Bramscher Bahnhof auf die Bühne gebracht. Unterstützt wurden sie von den Theaterpädagog*innen der tpw Heidi Vollprecht, Matthias Caspari, Coco Röwer sowie Christian Vox von der HPH Bersenbrück.
NOZ, 16.02.2020
»Wir hatten alle viel Spaß. (...) Auch die Einschränkungen der Glückritter waren nebensächlich. Unsere Einschränkungen bestanden darin, dass wir kaum Theatererfahrung hatten. Hier konnten wir von den Glücksrittern lernen.«
»'Zuhause' ist eine Multimedia-Show mit einem Thema, das jeden angeht, das jeder anders versteht und mit dem jeder andere Gefühle verbindet, das aber niemanden kalt lässt.«
"Zuhause"
Im Mai 2019 fand die die erfolgreiche Premiere von "Zuhause" statt. Die Produktion stand unter dem Motto Zuhause ist, wo meine Waschmaschine steht, wo die Puschen neben der Haustür, der Hund und der Abwasch warten, wo ständig der Postbote mit Paketen für den Nachbarn klingelt, wo es so schön gemütlich ist oder auch ätzend, weil einem ständig jemand auf die Pelle rückt ...
Eine Produktion der HPH Bersenbrück und der tpw im Rahmen der Ausstellung Z.A.T.KunstKiosk und dem Bramscher Bahnhof. Gefördert von Aktion Mensch.
Das Theaterprojekt wird in Kooperation mit der HPH Bersenbrück durchgeführt. Gefördert wird es von der Aktion Mensch.